Der Linara Pflege-Ratgeber
In unserem Pflege-Ratgeber erhalten Sie wichtige Informationen zu verschiedenen Pflege-Themen. Jeder Artikel beinhaltet relevante Fakten, hilfreiche Tipps für Angehörige und Betroffene sowie Hinweise auf weiterführende Beratungsangebote. Wir entwickeln unseren Ratgeber kontinuierlich weiter und nehmen regelmäßig neue Inhalte auf. Haben Sie Fragen zu einem Thema, das wir in unserem Pflege-Ratgeber bisher noch nicht berücksichtigt haben oder wünschen Sie eine individuelle Beratung, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.
Aktuelles
Hier erhalten Sie Informationen über aktuelle Pflege-Themen, politische Diskussionen über mögliche Veränderungen der Pflegelandschaft sowie wissenschaftliche Erkenntnisse aus pflegerelevanten Forschungsprojekten.
- Aktuelle Studie über das Tätigkeitsprofil von Betreuungspersonen aus Osteuropa (in der sog. 24h-Betreuung)
- Bundestagswahl 2017: Thema Pflege in den Wahlprogrammen
- Koalitionsvertrag von Union und SPD Pflege, Senioren und Gesundheit
- Sommerzeit - Gibt es genug Betreuungspersonen für die 24h-Betreuung?
- Stiftung Warentest - Anbieter für sog. 24h-Betreuung im Test
Neue Themen

10/2018 - Linara auf der Veranstaltung "Zuhören und Mitreden - 2018"
Linara - Betreuung zu Hause nimmt an der Veranstaltungsreihe "Zuhören und Mitreden - 2018" des Hospiz Verein Neustadt a.d. Aisch e.V. teil. Am 13. November 2018 um 19:30 Uhr hören Sie Jan Weißig, Theresa Riedl und Katharina Schrader von Linara zum Thema: "Zu Hause rund um die Uhr liebevoll betreut – geht das?" Während der Veranstaltung erhalten Sie hilfreiche Informationen über die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft und erfahren mehr u.a. zu diesen Themen...
Hier Weiterlesen
04/2018 - Koalitionsvertrag von Union und SPD: Pflege, Senioren und Gesundheit
Rund vier Monate nach der Bundestagswahl im September vergangenen Jahres konnten sich die Verhandlungspartner von CDU/CSU und SPD am 07.02.2018 auf einen Koalitionsvertrag einigen. Den Themen Gesundheit und Pflege, aber auch den pflegenden Angehörigen wurde ein hoher Stellenwert eingeräumt. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Ergebnisse vor...
Hier Weiterlesen
10/2017 - Studie zum Tätigkeitsprofil osteuropäischer Betreuungspersonen in deutschen Haushalten
Betreuung in häuslicher Gemeinschaft ist kein 24-Stunden-Job: Ergebnisse einer gerade veröffentlichten Studie der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BAGSS) belegen eine durchschnittliche tägliche Arbeitszeit von unter 7 Stunden bei einer Einsatzdauer von 8 Wochen. Bisher gab es zum Tätigkeitsumfang von osteuropäischen Betreuungspersonen in der sogenannten 24h-Betreuung nur wenig wissenschaftlich fundiertes Daten- und Zahlenmaterial...
Hier WeiterlesenTipps für Betroffene und Angehörige
Wie lassen sich der eigene Beruf und die Pflege eines Angehörigen miteinander vereinbaren? Welche Möglichkeiten gibt es für die individuelle Pflege-Situation und wer kann dazu umfangreich beraten? Hier haben wir hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen in alltäglichen Pflege-Situationen, bei der Beantragung und Nutzung von Pflegeleistungen und auch im Umgang mit der Pflegebedürftigkeit helfen können. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gern.
Aktuelle Themen

Pflegezuschüsse ausschöpfen - Kostenlose Pflegehilfsmittel beantragen
Pflegehilfsmittel können den Pflegealltag ernorm erleichtern. Viele Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen wissen nicht, dass sie einen Anspruch auf Pflegehilfsmittel im Wert von 40 Euro pro Monat haben. Informieren Sie sich jetzt und beantragen Sie Ihre PflegeBox ...
Hier Weiterlesen
Legale Anbieter für die sog. 24h-Betreuung erkennen
Wenn Sie auf der Suche nach einer sogenannten 24h-Betreuung sind, dann sollten Sie folgende Kriterien beachten, damit eine Betreuung realisiert werden kann, mit der Sie rundum zufrieden sind. Prüfen Sie mit Sorgfalt und entscheiden Sie sich für eine legale und liebevolle Betreuung im eigenen Zuhause.
Hier Weiterlesen
Tipps für Ihren Antrag auf Verhinderungspflegegeld
Es handelt sich um eine finanzielle Leistung der gesetzlichen Pflegeversicherung, die es pflegenden Angehörigen ermöglichen soll, die Pflege weiterhin sicherzustellen, auch wenn sie selbst krank, beruflich verhindert oder im Urlaub sind. Die Pflegekasse übernimmt in diesen Fällen die notwendigen Kosten einer Ersatzpflege bis zu ...
Hier WeiterlesenInnovationen in der Pflege
In Deutschland gibt es circa 3 Millionen pflegebedürftige Senioren. Diese Zahl wird auch in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Dieser wachsenden Zielgruppe widmen sich immer mehr Start-ups und entwickeln innovative Produkte, die sowohl Pflegebedürftige als auch deren Angehörige unterstützen. Hier informieren wir Sie regelmäßig über neue Produkte und Dienstleistungen für Senioren.
Aktuelle Themen

ichó - Aktivierung für Demenzkranke
Dementielle Veränderungen treten bei Menschen im höheren Lebensalter immer häufiger auf. Deutschland, als älteste Gesellschaft Europas, bleibt von diesem Krankheitsbild nicht verschont. Von den 47 Millionen erkrankten Menschen weltweit leben 1,6 Millionen in Deutschland, von denen etwa ein Drittel im privaten Haushalt betreut und gepflegt werden. Meistens sind es zu Beginn einer Erkrankung der Ehepartner, die erwachsenen Kinder oder andere Angehörige, die in die Rolle des Pflegers und Betreuers schlüpfen. Was genau sich hinter ichó verbrigt und wie es an Demenz Erkrankten helfen kann...
Hier Weiterlesen
MyTherapy App - Erinnerung an Medikament und Arzttermine
Egal, ob Schlaganfall, Herzinfarkt, Arthritis oder Parkinson: Chronische Erkrankungen, die vor allem mit zunehmendem Alter auftreten, können das Leben ganz plötzlich verändern und den Alltag ganz schön auf den Kopf stellen. Arzt- und Therapietermine müssen wahrgenommen, mehrmals täglich Medikamente eingenommen und Messwerte kontrolliert werden. Je nach Schwere der Erkrankung ist es den Patienten teils nicht möglich, all diese Aufgaben alleine zu erledigen. Sie benötigen zusätzliche Hilfe...
Hier WeiterlesenAllgemeine Pflegebegriffe
Was bedeutet es, pflegebedürftig zu sein? Was kann ich tun, wenn ein Angehöriger plötzlich zum Pflegefall wird? In diesen Beiträgen finden Sie Antworten auf allgemeine Fragen zum Thema Pflegebedürftigkeit.
Aktuelle Themen

Sturzgefahr und Prävention bei Senioren
Bei rund einem Drittel aller Menschen über 65 Jahren ist die Gefahr eines Sturzes signifikant erhöht, jeder zweite 70-Jährige ist bereits einmal in seinem Leben gestürzt. Die daraus resultierenden medizinischen Folgen können schwerwiegender sein als der Sturz an sich. Eine gute Sturzprävention trägt dazu bei, viele Risikofaktoren im Alltag zu eliminieren. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Ursachen und Folgen von Stürzen im Alter und wie diese aktiv vermieden werden können.
Hier Weiterlesen
Aktivierende Betreuung
Bei der Betreuung von Senioren im eigenen Zuhause gibt es verschiedene Möglichkeiten diese zu gestalten. Pflegende Angehörige wollen ihren Eltern oder Großeltern natürlich helfen und neigen dann oft dazu, ihnen jeden Handgriff abzunehmen, obwohl es noch nicht nötig wäre. Doch der Volksmund weiß: „Wer rastet, der rostet!“ Besser ist eine aktivierende Betreuung, welche...
Hier Weiterlesen
Plötzlich Pflegefall - Was ist jetzt zu tun?
Es trifft einen meist unerwartet und völlig unvorbereitet: Ein Pflegefall in der eigenen Familie. Plötzlich tauchen Fragen auf, über die man sich vorher noch nie Gedanken gemacht hat und für die meisten von uns ist das Thema Pflege zunächst ein sehr unübersichtliches Feld. Wir verraten Ihnen hier, wo und wie Sie die richtige Unterstützung für Ihre persönliche Situation erhalten und welche Schritte am Anfang wichtig sind.
Hier WeiterlesenPflegehilfsmittel
Für die Betreuung pflegebedürftiger Senioren werden häufig verschiedene Hilfsmittel benötigt. Die Kosten für bestimmte Pflegehilfsmittel werden von der Krankenkasse ganz oder teilweise übernommen. Welche das sind, und wie Sie diese erhalten, erfahren Sie im jeweiligen Beitrag dazu. Zusätzlich beinhalten diese Beiträge hilfreiche Tipps zur Auswahl und Verwendung von Pflegehilfsmitteln.
Aktuelle Themen

Pflegehilfsmittel in der Pflege zu Hause
Hygiene in der Pflege ist das A und O. Damit diese gewährleistet ist, haben Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad Anspruch auf die Kostenübernahme von körpernahen Pflegehilfsmitteln. Dazu zählen Einmalhandschuhe, Mundschutz oder Desinfektionsmittel. Unternehmen wie die PflegeBox haben sich auf diese Produkte spezialisiert und übernehmen alle Formalitäten mit der Pflegekasse. Dadurch bleibt der Aufwand für Sie so gering wie möglich, was den Pflegealltag enorm erleichtert. Mit einer PflegeBox profitieren Sie von ...
Hier Weiterlesen
Hörgeräte - Hilfe bei Schwerhörigkeit
Insbesondere ältere Menschen benötigen ab einem gewissen Zeitpunkt ihres Lebens ein technisches Hilfsgerät, das ihre Hörschwierigkeiten kompensiert. Mittlerweile ist das Angebot an Hörsystemen umfangreich und stetig wachsend, sodass für jeden das passende Gerät dabei ist. Darüber hinaus bieten diverse Hörgeräteakustiker ihren Kunden eine zuverlässige Beratung und vielfältige Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten an...
Hier WeiterlesenHäufige Krankheitsbilder von Senioren
Es gibt verschiedene Krankheiten oder gesundheitliche Beeinträchtigungen, die vorrangig bei älteren Menschen auftreten. In unseren Fachbeiträgen geben wir Ihnen wichtige Informationen zu den häufigsten Diagnosen im Alter, möglichen Krankheitsverläufen und stellen geeignete Therapiemaßnahmen vor. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps, wie das Leben mit altersbedingten Krankheiten oder Einschränkungen durch die Betroffenen selbst und die Angehörigen positiv beeinflusst werden kann. Denn Lebensfreude kennt kein Alter!
Aktuelle Themen

Demenz - Was bedeutet das?
In Deutschland leiden rund 1,5 Millionen Menschen an einer Demenz, was dieses Krankheitsbild zu einem der häufigsten im hohen Alter macht. Bei einer Demenz (lat. Demens „ohne Geist“) nimmt die Gedächtnisleistung krankheitsbedingt sukzessiv ab, was mit Störungen verschiedener Bereiche (u.a. Denkfähigkeit, Orientierung, Sprachvermögen & Verhalten) einhergeht. Dadurch können Persönlichkeitsveränderung und...
Hier Weiterlesen
Arthritis - Entzündliche Gelenkerkrankungen
Unter der Bezeichnung Arthritis werden verschiedene entzündliche Gelenkerkrankungen zusammengefasst. Gerade ältere Menschen leiden häufig unter Arthritis. Die sogenannte rheumatoide Arthritis – auch chronische Polyarthritis genannt – ist dabei die häufigste chronische Gelenkentzündung. Hierzulande sind laut der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie rund 530.000 Menschen davon betroffen. Die Krankheit selbst ist nicht heilbar. Wird sie in einem frühen Stadium erkannt...
Hier Weiterlesen
Bluthochdruck
Hoher Blutdruck ist eine Volkskrankheit, von der mindestens 25 Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Die sogenannte arterielle Hypertonie ist eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems infolge einer abnehmenden Elastizität der Blutgefäße. Bluthochdruck wird oft erst spät durch Symptome wie...
Hier WeiterlesenRechtliche Aspekte
Was ist, wenn ich nicht mehr für mich selbst entscheiden kann? Brauche ich eine Patientenverfügung? Was ist eine Vorsorgevollmacht? Muss ich ein Testament machen? Niemand macht sich gern über diese Dinge Gedanken. Doch wer rechtzeitig vorsorgt und mit entsprechenden Vollmachten festlegt, wer im Notfall bestimmte Entscheidung treffen darf, hilft sich und auch seinen Angehörigen. Für die meisten Senioren ist es sehr beruhigend, zu wissen, dass vertraute Personen in ihrem Sinne handeln werden.
Aktuelle Themen

Patientenverfügung
Für den Fall der Fälle vorsorgen – das ist der Sinn einer Patientenverfügung. Im deutschen Patientenrecht hat jeder Volljährige die Möglichkeit, seinen Willen bezüglich ärztlicher Behandlungen für jene Situationen zu äußern, in denen der Betroffene diesen nicht mehr deutlich machen kann. Das kann etwa der Fall sein, wenn der Patient nach einem schweren Unfall...
Hier Weiterlesen
Vorsorgevollmacht
Auch wenn es wohl jeder von uns am liebsten verdrängen würde - es kann durch Krankheit, Unfall oder im Alter passieren, dass man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Damit die Entscheidungen, die dann von anderen getroffen werden müssen, in unserem Sinne ausfallen, sollte idealerweise eine Vorsorgevollmacht vorliegen. Dadurch wird sichergestellt, dass...
Hier WeiterlesenWohnen für Senioren
Neben allgemein bekannten Wohnformen für Senioren wie der Unterbringung in einem Altenheim oder der Pflege zu Hause durch Angehörige oder Betreuungspersonen gibt es weitere Möglichkeiten, Senioren zu versorgen. Dazu zählen unter anderem Senioren-Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen oder Mehrgenerationen-Häuser. In unseren Fachartikeln stellen wir Ihnen diese Wohnformen näher vor und erläutern, was Sie bei der Entscheidung für eine dieser Wohnformen berücksichtigen sollten.
Aktuelle Themen

Wohnformen im Alter
Besonders im Alter sind das eigene Zuhause und das unmittelbare Wohnumfeld ein wichtiger Faktor für die Lebenszufriedenheit. Nach Angaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verbringt mehr als die Hälfte der Senioren über 20 Stunden pro Tag in den eigenen vier Wänden. Doch wie kann ein selbstbestimmtes und würdevolles Altern im eigenen Zuhause gelingen? Und welche Alternativen gibt es?
Hier Weiterlesen